SEO WIssen
Google My Business:
Der ultimative Guide für lokale Sichtbarkeit
Google My Business: Sichtbar sein, wenn Kunden suchen
In der heutigen digitalen Welt entscheidet oft ein einziger Klick darüber, ob ein potenzieller Kunde dein Geschäft betritt – oder das eines Mitbewerbers. Genau hier kommt Google My Business (GMB) ins Spiel: Das kostenlose Tool von Google ist der Schlüssel zu deiner lokalen Sichtbarkeit. Es sorgt dafür, dass dein Unternehmen in der Google-Suche und bei Google Maps prominent erscheint – genau dann, wenn Interessenten nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Doch GMB ist weit mehr als nur ein Brancheneintrag. Es ist eine mächtige Plattform, um dein Unternehmen ins beste Licht zu rücken, Vertrauen aufzubauen und aktiv mit Kunden zu interagieren. Von Bewertungen über Beiträge bis hin zu Einblicken in Nutzerverhalten – wer GMB richtig nutzt, hat einen entscheidenden Vorteil im lokalen Wettbewerb.
In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Google My Business Profil erstellst, optimierst und strategisch nutzt – inklusive Profi-Tipps, Praxisbeispielen und SEO-Optimierung. Ob Einsteiger oder erfahrener Marketer: Diese Seite ist dein Startpunkt für maximale lokale Reichweite.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Google My Business?
Definition & Funktionsweise
Google My Business (GMB) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Unternehmen ihre Online-Präsenz in der Google-Suche und bei Google Maps verwalten können. Durch ein GMB-Profil hast du die Möglichkeit, dein Unternehmen prominent darzustellen – mit allen relevanten Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website, Leistungen, Fotos und vielem mehr.
Sobald ein Nutzer nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Firmennamen in seiner Nähe sucht, zeigt Google sogenannte Local Packs oder Kartenergebnisse – und genau hier entscheidet dein GMB-Profil über deine Sichtbarkeit. Die Informationen stammen direkt aus deinem GMB-Konto und können durch Bewertungen, Beiträge und weitere Interaktionen ergänzt werden.
Das Besondere: GMB ist nicht nur ein digitales Branchenverzeichnis, sondern eine interaktive Plattform zur Kundenbindung, Reputation und lokalen Suchmaschinenoptimierung.
Vorteile für Unternehmen
Ein gepflegtes und optimiertes GMB-Profil bietet dir eine Vielzahl an Vorteilen:
Erhöhte Sichtbarkeit in der lokalen Suche
Du wirst genau dann gefunden, wenn potenzielle Kunden in deiner Nähe suchen.Vertrauensaufbau durch Bewertungen & Fotos
Kundenfeedback, authentische Bilder und ein gepflegtes Profil schaffen Glaubwürdigkeit.Direkter Kundenkontakt
Nutzer können dich direkt anrufen, Nachrichten senden oder eine Route planen – ohne deine Website zu besuchen.Wertvolle Einblicke
Mit den integrierten Statistiken siehst du, wie Kunden dich finden, wonach sie suchen und welche Aktionen sie durchführen.Starke Basis für lokale SEO
GMB ist ein zentraler Baustein jeder Local-SEO-Strategie und beeinflusst dein Ranking im lokalen Umfeld maßgeblich.
Kurz: Wer lokal sichtbar sein will, kommt an Google My Business nicht vorbei.

Google My Business Profil anlegen – Schritt für Schritt
Ein vollständiges und korrekt eingerichtetes Google My Business Profil ist der erste Schritt zu besserer lokaler Sichtbarkeit. So geht’s:
Besuche business.google.com und melde dich mit einem Google-Konto an. Falls du noch keinen Google-Account besitzt, musst du diesen zuerst erstellen.
Gib deinen exakten Firmennamen ein, wie er auch auf deinem Schild, deiner Website und in anderen Online-Verzeichnissen erscheint. Danach wählst du die passende primäre Geschäftskategorie – diese ist entscheidend für die lokale Auffindbarkeit.
Tipp: Wähle die Kategorie mit Bedacht. Sie beeinflusst, bei welchen Suchanfragen dein Unternehmen angezeigt wird.
Entscheide, ob Kunden dein Ladengeschäft besuchen können (z. B. Einzelhandel, Friseur, Café) oder ob du vor Ort beim Kunden tätig bist (z. B. Handwerker, Dienstleister). Trage dann deine Geschäftsadresse und gegebenenfalls dein Einzugsgebiet ein.
Gib eine gültige Telefonnummer und – falls vorhanden – deine Website-URL an. Achte darauf, dass die Angaben konsistent mit anderen Verzeichnissen (NAP-Daten) sind.
Zur Bestätigung deines Unternehmens sendet Google in der Regel eine Postkarte mit einem Verifizierungscode an die angegebene Adresse. Alternativ sind manchmal auch Telefon- oder E-Mail-Verifizierungen möglich. Gib den Code nach Erhalt im GMB-Dashboard ein.
Jetzt kannst (und solltest!) du dein Profil mit weiteren Informationen anreichern:
Unternehmensbeschreibung
Öffnungszeiten (inkl. Sonderöffnungszeiten)
Bilder & Logo
Leistungen & Produkte
Tipp: Je vollständiger dein Profil, desto höher die Chancen auf eine gute Platzierung in den lokalen Suchergebnissen.
Sobald dein GMB-Profil aktiv ist, kannst du es regelmäßig pflegen, Beiträge erstellen und mit deinen Kunden interagieren.
Optimierung deines Google My Business Profils
Ein einmal angelegtes GMB-Profil ist nur der Anfang – das wahre Potenzial entfaltet sich durch gezielte Optimierung und kontinuierliche Pflege. Denn: Je aktiver und vollständiger dein Eintrag, desto besser deine Chancen auf Top-Positionen im Local Pack und bei Google Maps.
1. Hochwertige Bilder & ein professionelles Logo
Visuelle Eindrücke entscheiden oft über den ersten Eindruck. Lade authentische, hochauflösende Bilder hoch – von deinem Geschäft, Team, Produkten oder Projekten.
Profilbild (Logo)
Titelbild (repräsentativer Ort oder Dienstleistung)
Innen- und Außenaufnahmen
Teamfotos, Arbeitsprozesse, Events
Tipp: Unternehmen mit Fotos erhalten laut Google 42 % mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen und 35 % mehr Klicks zur Website.
2. Öffnungszeiten und Sonderöffnungszeiten pflegen
Aktualisiere regelmäßig deine regulären Öffnungszeiten und trage Sonderzeiten für Feiertage oder Events ein. So vermeidest du enttäuschte Kunden und erhältst Pluspunkte beim Google-Ranking.
3. Unternehmensbeschreibung nutzen
Nutze die Möglichkeit, dein Unternehmen in bis zu 750 Zeichen zu beschreiben. Konzentriere dich auf deine Alleinstellungsmerkmale, Leistungen, Zielgruppen und lokalen Bezug.
Wichtig: Keine werblichen Versprechen („Nr. 1 in der Stadt“), keine Emojis, keine Links – sachlich und relevant bleiben.
4. Leistungen und Produkte eintragen
Gerade bei Dienstleistern oder lokalen Shops lohnt es sich, das Leistungsportfolio im Detail darzustellen. So finden Kunden dich nicht nur über deinen Namen, sondern auch über produkt- oder dienstleistungsbezogene Suchbegriffe.

5. Attribute ergänzen
Gib relevante Attribute an, z. B. „barrierefrei“, „kostenloses WLAN“, „familienfreundlich“ oder „Online-Termine verfügbar“. Diese erscheinen direkt in deinem Eintrag und helfen Nutzern bei ihrer Entscheidung.
6. Fragen & Antworten (Q&A) proaktiv gestalten
Beantworte häufig gestellte Fragen direkt im Q&A-Bereich. Du kannst sogar eigene Fragen stellen und beantworten – etwa zu Parkplätzen, Zahlungsmethoden oder Ablauf deiner Leistungen.
7. Regelmäßige Pflege
Halte dein Profil aktuell – insbesondere bei Änderungen von Adresse, Telefonnummer, Team oder Öffnungszeiten. Interagiere mit Kunden, beantworte Bewertungen und poste regelmäßig Updates.
Beiträge & Updates: Mit Google Posts aktuell und sichtbar bleiben
Mit Google My Business kannst du regelmäßig Beiträge direkt in deinem Unternehmensprofil veröffentlichen – ähnlich wie bei einem Social-Media-Kanal. Diese „Google Posts“ erscheinen prominent in deinem lokalen Eintrag und liefern Nutzern aktuelle Infos auf einen Blick.
Welche Beitragstypen gibt es?
Google stellt verschiedene Vorlagen zur Verfügung, je nach Zielsetzung:
Neuigkeiten: Unternehmens-Updates, z. B. Standortwechsel, neue Mitarbeiter oder Services
Angebote: Rabattaktionen, Gutscheine oder zeitlich begrenzte Deals
Veranstaltungen: Workshops, Webinare, Messen mit Datum und Uhrzeit
Produkte: Einzelne Produkte inklusive Bild, Preis und Beschreibung
Vorteile von GMB-Beiträgen
Stärkere Sichtbarkeit in der lokalen Suche
Bessere Conversion-Rate durch relevante Inhalte
Signal an Google: Dein Profil ist aktiv und gepflegt
Tipp: Beiträge bleiben 7 Tage sichtbar – regelmäßiges Posten lohnt sich also!
So erstellst du einen erfolgreichen GMB-Beitrag
Wähle den richtigen Beitragstyp
Nutze ein attraktives Bild (Auflösung mind. 400×300 px, kein Text im Bild)
Formuliere eine kurze, prägnante Botschaft (max. 1500 Zeichen, optimal 150–300)
Füge einen Call-to-Action hinzu (z. B. „Jetzt buchen“, „Mehr erfahren“, „Angebot sichern“)
Verlinke auf relevante Zielseiten (Landingpage, Angebot, Eventseite)
Best Practices
Verwende klare Sprache und zielgerichtete Inhalte
Nutze lokale Keywords, wenn sinnvoll
Poste mindestens einmal pro Woche, um Aktivität zu zeigen
Achte auf Relevanz und Nutzen für den Kunden
Mit regelmäßig gepflegten Beiträgen zeigst du Google: Hier ist ein aktives, kundenorientiertes Unternehmen – das zahlt sich in Vertrauen und Sichtbarkeit aus.
Kundenbewertungen gezielt nutzen: Vertrauen schaffen & Ranking stärken
Kundenbewertungen sind weit mehr als bloße Meinungsäußerungen – sie sind ein zentraler Vertrauensfaktor in der digitalen Welt. Ein gut bewertetes Google My Business Profil wirkt wie eine persönliche Empfehlung und beeinflusst maßgeblich, ob ein potenzieller Kunde auf dein Unternehmen klickt oder weiterscrollt. Gleichzeitig sind Bewertungen ein relevanter Rankingfaktor in der lokalen Google-Suche: Unternehmen mit vielen authentischen, aktuellen und positiv bewerteten Einträgen erscheinen deutlich prominenter.
Wer diese Chance nutzen will, sollte aktiv daran arbeiten, Bewertungen zu generieren. Dabei reicht es oft schon, zufriedene Kunden direkt um ein kurzes Feedback zu bitten – sei es nach einem erfolgreichen Projekt, im persönlichen Gespräch oder automatisiert per E-Mail. Ein direkter Link zur Bewertungsseite erleichtert den Prozess zusätzlich. Noch einfacher wird’s, wenn du einen QR-Code oder eine kleine Karte mit einer Anleitung zur Bewertung mitgibst.
Doch nicht jede Bewertung ist positiv – das ist normal und auch nicht schlimm. Wichtig ist der souveräne Umgang mit Kritik. Eine ruhige, sachliche und lösungsorientierte Antwort zeigt nicht nur dem unzufriedenen Kunden, sondern auch allen Mitlesenden, dass du professionell und kundenorientiert agierst. Ein einfaches „Vielen Dank für Ihr Feedback – wir würden die Situation gerne mit Ihnen besprechen“ kann hier schon viel bewirken.
Die Regelmäßigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Wenn du aktiv auf Bewertungen reagierst, sendest du ein starkes Signal – sowohl an deine Kunden als auch an Google. Es zeigt, dass du präsent bist, dich kümmerst und Feedback ernst nimmst. Und genau das macht den Unterschied in einem umkämpften lokalen Markt.

Best Practices
Auch wenn mal eine schlechte Bewertung kommt – wichtig ist der professionelle Umgang damit:
Ruhig und sachlich antworten
Keine Schuldzuweisungen oder Rechtfertigungen
Konstruktive Lösung anbieten oder zur Klärung ein Gespräch vorschlagen
Dankbarkeit zeigen – auch kritisches Feedback kann helfen, Prozesse zu verbessern
Tipp: Jede Antwort ist öffentlich sichtbar – sie prägt das Bild deines Unternehmens nach außen.
Insights & Statistiken richtig lesen: Kundenverhalten verstehen und gezielt verbessern
Ein oft unterschätzter Bereich von Google My Business ist der Reiter „Insights“. Hier zeigt dir Google, wie Nutzer mit deinem Unternehmenseintrag interagieren – und liefert damit wertvolle Hinweise, wie sichtbar und überzeugend dein Profil wirklich ist.
Du erfährst zum Beispiel, wie Kunden auf dich aufmerksam geworden sind: Haben sie direkt nach deinem Firmennamen gesucht oder eher nach generischen Begriffen wie „Friseur Bergneustadt“ oder „Zahnarzt in der Nähe“? Diese Unterscheidung gibt dir Aufschluss darüber, ob deine Marke bereits bekannt ist – oder ob dein Profil vor allem über lokale Keywords gefunden wird.
Noch spannender wird es beim Blick auf die Aktionen der Nutzer. Google zeigt dir, wie viele Personen auf „Route planen“ geklickt haben, wie viele dich angerufen oder deine Website besucht haben. Diese Daten helfen dir nicht nur dabei, den Erfolg deiner Optimierungen messbar zu machen – sie geben dir auch konkrete Anhaltspunkte, wo noch Potenzial schlummert. Wenn zum Beispiel viele Nutzer deine Telefonnummer anklicken, aber nur wenige auf deine Website gehen, könnte das ein Hinweis sein, dass deine Seite nicht einladend wirkt – oder dass dein GMB-Profil bereits alle Informationen liefert.
Auch die Foto-Statistik ist ein oft übersehener Bereich: Google zeigt dir, wie oft deine Bilder im Vergleich zu denen ähnlicher Unternehmen angezeigt werden. Wenn deine Fotos überdurchschnittlich oft aufgerufen werden, spricht das für eine starke visuelle Präsenz – ein klarer Vorteil in der lokalen Suche.
Kurz gesagt: Die Insights sind kein Selbstzweck, sondern ein echter Kompass für die Optimierung deines Google My Business Auftritts. Wer sie regelmäßig analysiert, kann gezielter handeln, fundierte Entscheidungen treffen – und sich dauerhaft einen Vorsprung im lokalen Wettbewerb sichern.
GMB & SEO: Der Zusammenhang zwischen Profil und Ranking
Google My Business ist weit mehr als ein digitales Schaufenster – es ist ein essenzieller Baustein deiner lokalen SEO-Strategie. Denn die Informationen, die du dort hinterlegst, beeinflussen direkt, ob und wie gut dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen erscheint.
Google zieht für das lokale Ranking eine Vielzahl von Faktoren heran – und viele davon stammen direkt aus deinem GMB-Profil. (siehe auch – Vermeide diese SEO Fehler) Dazu zählen unter anderem die Relevanz deines Unternehmens zur Suchanfrage, die Entfernung zum Nutzer sowie die Bekanntheit bzw. Autorität deiner Marke. Ein vollständiges, korrekt gepflegtes Profil mit aussagekräftigen Texten, echten Kundenbewertungen und regelmäßigem Content wirkt dabei wie ein Qualitätssignal an Google.
Aber auch abseits des Profils gibt es Wechselwirkungen: Wenn deine Unternehmensdaten – also Name, Adresse und Telefonnummer (kurz: NAP) – auf deiner Website und in anderen Branchenverzeichnissen konsistent angegeben sind, stärkt das dein lokales Vertrauen bei Google. Solche sogenannten Citations tragen ebenfalls zur lokalen Autorität bei.
Besonders stark wird dein GMB-Eintrag, wenn er mit einer soliden OnPage-Optimierung deiner Website zusammenspielt: Lokale Keywords, strukturierte Daten, standortbezogene Inhalte und schnelle Ladezeiten liefern die perfekte Grundlage, um deine Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.
Kurzum: GMB ist kein losgelöster Baustein, sondern Teil eines ganzheitlichen SEO-Ökosystems. Wer die Verbindung zwischen Profil, Website und lokaler Präsenz strategisch nutzt, schafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – und wird genau dann gefunden, wenn potenzielle Kunden aktiv suchen.

Die wichtigsten GMB-Rankingfaktoren im Überblick:
Vollständigkeit des Profils: Je mehr Informationen du angibst, desto besser kann Google dein Unternehmen einordnen.
Relevante Kategorien: Die gewählte Hauptkategorie entscheidet, bei welchen Suchanfragen du sichtbar wirst.
Aktualität der Daten: Öffnungszeiten, Adresse und Kontakt müssen immer korrekt und konsistent sein.
Anzahl & Qualität der Bewertungen: Positive Rezensionen und regelmäßige Interaktionen signalisieren Vertrauen.
Keyword-Nutzung in Beschreibung & Beiträgen: Lokale Begriffe helfen bei der Sichtbarkeit in relevanten Suchumfeldern.
Regelmäßige Beiträge & Interaktion: Aktiv gepflegte Profile werden bevorzugt behandelt.
Konsistente NAP-Daten auf allen Plattformen: Übereinstimmung mit Website, Verzeichnissen und Social Media.
Backlinks & Erwähnungen: Externe Signale (z. B. von lokalen Medien oder Portalen) stärken deine Autorität.
Fotoqualität & -häufigkeit: Visuell aktive Profile erzielen mehr Aufmerksamkeit und bessere Nutzersignale.
Häufige Fehler bei Google My Business – und wie du sie vermeidest
Auch wenn Google My Business einfach zu bedienen wirkt, schleichen sich in der Praxis immer wieder typische Fehler ein – viele davon kosten wertvolle Sichtbarkeit und Vertrauen. Oft entstehen sie aus Nachlässigkeit, fehlendem Wissen oder dem Gedanken, dass ein einmal eingerichtetes Profil „schon reicht“. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Ein GMB-Eintrag muss gepflegt, aktuell und strategisch durchdacht sein.
Ein häufiger Fehler ist zum Beispiel die Wahl der falschen oder zu allgemeinen Kategorie. Wer als „Agentur“ statt „Online-Marketing-Agentur“ oder „Webdesign-Agentur“ gelistet ist, verliert Potenzial bei gezielten Suchanfragen. Ebenso problematisch: unvollständige Informationen. Wenn Öffnungszeiten fehlen, Leistungen nicht beschrieben sind oder keine Bilder vorhanden sind, wirkt das unprofessionell – und Google straft diese Inaktivität mit schlechteren Rankings ab.
Auch das Ignorieren von Bewertungen kann sich rächen. Wer negative Rezensionen unbeantwortet lässt oder gar keine Strategie für den Umgang mit Kundenfeedback hat, wirkt desinteressiert. Und selbst Kleinigkeiten wie inkonsistente Telefonnummern (z. B. mit oder ohne Ländervorwahl) oder eine veraltete Adresse können Google signalisieren: Dieses Unternehmen ist nicht zuverlässig.
Kurzum: GMB ist kein „Pflichtfeld“, das man abhakt – es ist ein leistungsstarkes Marketinginstrument, das nur dann funktioniert, wenn man es richtig einsetzt.
Die wichtigsten GMB-Rankingfaktoren im Überblick:
Falsche oder ungenaue Kategorie gewählt
Unvollständige Unternehmensinformationen
Veraltete Öffnungszeiten oder Kontaktdaten
Keine regelmäßigen Beiträge oder Aktualisierungen
Keine oder verspätete Reaktionen auf Bewertungen
Fehlende oder qualitativ schlechte Bilder
Inkonsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer)
Doppelte oder nicht verifizierte Standorte
Keyword-Stuffing in Beschreibung oder Beiträgen
Keine klare Verantwortlichkeit für die Pflege des Profils

Erweiterte Funktionen & Tricks: Mehr aus deinem GMB-Profil herausholen
Sobald dein Google My Business Profil steht und gut gepflegt ist, beginnt der wirklich spannende Teil: die Feinabstimmung. Denn GMB bietet einige versteckte, aber äußerst wirkungsvolle Funktionen, mit denen du deine Sichtbarkeit, Kundennähe und Conversion gezielt steigern kannst.
Eine der nützlichsten Erweiterungen ist die Terminbuchungsfunktion. Viele Branchen – etwa Friseure, Coaches, Ärzte oder Dienstleister – können direkt in ihrem Profil eine Buchungsmöglichkeit integrieren. Das spart Nutzern Zeit und erhöht die Chance auf eine direkte Kontaktaufnahme. Die Verknüpfung erfolgt über Partnerdienste oder per Link zu deinem eigenen Buchungssystem.
Auch der Produktbereich wird oft unterschätzt: Hier kannst du einzelne Produkte oder Dienstleistungen mitsamt Beschreibung, Preisangabe und Foto vorstellen – ideal für lokale Shops oder spezialisierte Dienstleister. Besonders bei mobiler Nutzung springt dieser Bereich sofort ins Auge.
Für mehr Interaktion sorgt die Nachrichtenfunktion, mit der potenzielle Kunden dir direkt aus deinem GMB-Profil schreiben können – etwa bei Fragen zu Leistungen, Verfügbarkeiten oder Angeboten. Voraussetzung ist, dass du die Funktion über die Google Maps App aktivierst und regelmäßig betreust.
Wer mehrere Standorte betreibt, profitiert von der Filialverwaltung über ein zentrales Unternehmenskonto. So lassen sich Daten konsistent pflegen, Beiträge standortspezifisch steuern und Bewertungen standortbezogen analysieren.
Und nicht zu vergessen: die Fragen-und-Antworten-Rubrik. Viele Unternehmen überlassen diesen Bereich sich selbst – dabei kannst (und solltest) du hier proaktiv häufige Fragen selbst einstellen und beantworten. Google wertet dies als hilfreichen Content und zeigt diese Informationen oft direkt in der Suche an.
Zusätzliche Features, die du kennen solltest:
Terminbuchung direkt über Google
Produkte und Dienstleistungen strukturiert präsentieren
Live-Chat via GMB-Nachrichten aktivieren
Fragen & Antworten aktiv gestalten
Mehrere Standorte zentral verwalten
Tracking mit UTM-Parametern für bessere Erfolgsmessung
Fazit: Lokale Sichtbarkeit strategisch aufbauen
Google My Business ist weit mehr als ein digitales Branchenbuch – es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das dir dabei hilft, lokal gefunden zu werden, Vertrauen aufzubauen und mit Kunden in direkten Kontakt zu treten. Wer sein Profil strategisch einrichtet, regelmäßig pflegt und gezielt mit Bewertungen, Beiträgen und erweiterten Funktionen arbeitet, kann sich einen echten Vorsprung im lokalen Wettbewerb sichern.
Dabei gilt: Sichtbarkeit entsteht nicht durch einmalige Einrichtung, sondern durch Kontinuität und Sorgfalt. Google belohnt aktive Unternehmen – mit besseren Rankings, mehr Reichweite und höherer Relevanz für Suchende in deiner Region.
Deine nächsten Schritte:
GMB-Profil überprüfen oder anlegen
Alle Angaben vollständig und korrekt pflegen
Regelmäßig Beiträge, Bilder und Antworten veröffentlichen
Kunden aktiv um Bewertungen bitten und darauf reagieren
Insights auswerten und Optimierungspotenziale nutzen




👉 Jetzt kostenloses GMB-Audit bei clicklabs anfragen
👉 Individuelle Local-SEO-Beratung sichern
0 22 61 - 969 41 51
Mo-Fr. 10:00 – 17:00 Uhr
office@clicklabs.de
Schnelle Antwort – meist am selben Tag