SEO WIssen

Was ist das Alt-Attribut? Warum es für SEO und Barrierefreiheit unverzichtbar ist

Das Alt-Attribut – häufig unterschätzt, aber für SEO und Barrierefreiheit von zentraler Bedeutung. Es beschreibt Bilder für Suchmaschinen und Screenreader, stärkt die Relevanz in der Google-Bildersuche und verbessert das Nutzererlebnis für alle. Wer bei der Bildoptimierung auf Alt-Tags verzichtet, verschenkt wertvolles Rankingpotenzial.

Bilder gehören zu einer modernen Website wie das Salz zur Suppe – sie machen Inhalte lebendiger, emotionaler und verständlicher. Ganz gleich, ob es sich um ein Produktfoto, eine Infografik oder ein Symbolbild handelt: Visuelle Elemente helfen dabei, komplexe Themen greifbar zu machen und die Aufmerksamkeit der Besucher gezielt zu lenken. Sie tragen maßgeblich zur Ästhetik, Nutzerführung und Conversion-Optimierung bei. Doch in der Welt der Suchmaschinenoptimierung zählt nicht nur, was sichtbar ist – sondern auch, was im Code steckt. Und genau hier kommt das sogenannte Alt-Attribut (auch bekannt als Alt-Tag) ins Spiel. Es ist der Schlüssel dafür, dass auch Suchmaschinen und Screenreader verstehen, was auf einem Bild zu sehen ist – und damit ein oft übersehener, aber elementarer Bestandteil professioneller SEO-Strategien.

Was ist ein Alt-Attribut überhaupt?

Das Alt-Attribut ist ein HTML-Attribut, das den Inhalt eines Bildes in Textform beschreibt. Es wird im img-Tag integriert und dient primär zwei Zwecken:

  • Suchmaschinenoptimierung (z. B. für Google Bildersuche)

  • Barrierefreiheit (für Screenreader)

Beispiel:

				
					<img decoding="async" src="seo-infografik.png" alt="Infografik zu SEO-Grundlagen für Einsteiger" title="ALT Attribut 1">
				
			
energieberatung manz

SEO-Relevanz: Warum Alt-Tags Rankings verbessern können

Suchmaschinen „sehen“ keine Bilder – sie interpretieren Code. Bilder werden von Crawlern nicht visuell erfasst, sondern anhand der umgebenden Inhalte und insbesondere des Alt-Attributs eingeordnet. Mithilfe von Alt-Attributen verstehen Suchmaschinen, worum es bei einem Bild geht, wie es thematisch einzuordnen ist und in welchem Kontext es auf der Seite verwendet wird. Das verbessert nicht nur die semantische Einordnung im Gesamtkontext einer Seite, sondern erhöht auch die Chance, dass das Bild in der Google-Bildersuche angezeigt wird. Gerade für Shops, Blogs oder Landingpages kann dies zu zusätzlichem organischen Traffic führen – insbesondere dann, wenn der Alt-Text strategisch auf relevante Keywords abgestimmt ist. Zudem stärkt ein sauber gepflegter Bild-Alt-Tag die Gesamtqualität der Seite, was sich positiv auf die SEO-Wertung auswirkt.

 

Vorteile auf einen Blick:

  • Verbesserung der Bilder-SEO

  • Unterstützung der thematischen Relevanz einer Seite

  • Mehr Sichtbarkeit durch Google Images

  • Besseres Crawling und Indexierung

Barrierefreiheit: Digitale Inklusion durch richtige Bildbeschreibungen

Alt-Tags sind essenziell für die digitale Barrierefreiheit. Sie ermöglichen es sehbehinderten Menschen, mithilfe von Screenreadern zu verstehen, was auf einem Bild dargestellt wird. Das ist nicht nur ein ethischer Aspekt – es ist auch gesetzlich relevant (Stichwort: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV).

Ein guter Alt-Tag ist:

  • Beschreibend, aber knapp (ca. 5–10 Wörter)

  • Keyword-relevant, ohne Keyword-Stuffing

  • Kontextbezogen zum Inhalt der Seite und der Bildfunktion

  • Klar und präzise, ohne unnötige Füllwörter

  • Barrierefrei formuliert, damit auch Screenreader-Nutzer den Inhalt verstehen

  • Ohne Wiederholungen, besonders wenn das Bild rein dekorativ ist (dann ggf. alt="" nutzen)

  • Einzigartig, jedes Bild sollte einen eigenen Alt-Text haben

Nicht gut:

				
					<img decoding="async" src="foto1.jpg" alt="Bild123" title="ALT Attribut 3">
				
			

SEO-optimiert und ideal für Barrierefreiheit:

				
					<img decoding="async" src="foto1.jpg" alt="Teammeeting bei clicklabs Agentur in Bergneustadt" title="ALT Attribut 4">
				
			

Nicht ideal:

  • alt="Bild123" – nichtssagend und ohne Bezug zum Inhalt

  • alt="foto.png" – nur Dateiname, kein Mehrwert

  • alt="Screenshot" – zu allgemein

  • alt="SEO" – zu kurz, keine Beschreibung

Besser:

  • alt="Teammeeting bei clicklabs Agentur in Bergneustadt"

  • alt="Google Ads Dashboard mit Kampagnenübersicht"

  • alt="Mobile Ansicht der clicklabs Website auf einem Smartphone"

  • alt="Infografik zur OnPage-Optimierung im SEO-Bereich"

Console zur Bestimmung des ALT Tags

Ansicht mit der Entwicklerkonsole im Browser

Alt-Tag vs. Title-Attribut – Was ist der Unterschied?

Während das Alt-Attribut für Suchmaschinen und Barrierefreiheit wichtig ist, zeigt das Title-Attribut oft einen Tooltip beim Mouseover. Es ist nicht SEO-relevant, kann aber ergänzend eingesetzt werden.

Fazit: Kleine Tags mit großer Wirkung

Wer SEO ganzheitlich denkt, kommt an Alt-Attributen nicht vorbei. Sie verbessern die Auffindbarkeit, das Nutzererlebnis und die Barrierefreiheit – und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Qualität eurer Website. Bei clicklabs achten wir bei jedem Projekt darauf, dass auch solche „unsichtbaren“ Details professionell umgesetzt werden.

Du willst wissen, ob deine Website Alt-Tags optimal nutzt?

Wir analysieren deine Bilder-SEO und zeigen dir konkrete Potenziale auf – unverbindlich und individuell. Gerne sind wir auch für einfache Fragen verfügbar. 

0 22 61 - 969 41 51

Mo-Fr. 10:00 – 17:00 Uhr

office@clicklabs.de

Schnelle Antwort – meist am selben Tag