SEO WIssen

Absprungsrate (Bounce Rate) – Was sie wirklich über deine Website aussagt

Was ist die Absprungsrate? Erfahre, was eine hohe Bounce Rate wirklich bedeutet, wann sie problematisch ist und mit welchen Maßnahmen du die Absprungrate deiner Website effektiv senken kannst.

Die Absprungsrate – im Englischen „Bounce Rate“ – ist eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing und der Suchmaschinenoptimierung. Sie gibt an, wie viele Besucher deine Website nach dem Aufruf ohne weitere Interaktion wieder verlassen. Doch ist eine hohe Bounce Rate immer ein schlechtes Zeichen? Und wie kannst du sie gezielt verbessern? Wir klären auf.

Was bedeutet Absprungsrate genau?

Die Absprungsrate ist der Prozentsatz aller Sitzungen, bei denen ein Nutzer nur eine einzige Seite besucht und dann ohne weitere Klicks oder Interaktionen die Website wieder verlässt. Google Analytics definiert einen Bounce als eine Sitzung mit nur einem einzigen Seitenaufruf.

Formel:
Bounce Rate = (Einzelseitenbesuche / Gesamtbesuche) × 100

Beispiel: 100 Besucher rufen deine Startseite auf, 60 davon verlassen sie wieder ohne weiteren Klick – deine Absprungsrate liegt bei 60 %.

AdobeStock 1123219427

Ist eine hohe Bounce Rate immer schlecht?

Nicht unbedingt! Die Interpretation hängt stark vom Ziel deiner Seite ab:

  • Blogartikel oder Glossarseiten: Hohe Bounce Rates können normal sein, wenn Nutzer gezielt eine Information suchen und diese direkt finden.

  • Landingpages mit Conversion-Ziel: Hier ist eine hohe Absprungsrate kritisch – denn sie deutet darauf hin, dass Besucher nicht konvertieren.

Mögliche Gründe für eine hohe Bounce Rate

  • Ladezeit zu lang

  • Unpassende oder irreführende Inhalte

  • Fehlende Call-to-Actions (CTAs)

  • Nicht mobiloptimiertes Design

  • Technische Fehler oder schlechte Usability

5 effektive Maßnahmen zur Senkung der Absprungsrate

  1. Relevante Inhalte bieten: Stelle sicher, dass die Inhalte genau das liefern, was der Nutzer erwartet – klar, strukturiert und lösungsorientiert.

  2. Visuelles Design optimieren: Ein ansprechendes, modernes Layout mit guter Lesbarkeit steigert die Verweildauer.

  3. Ladezeiten verbessern: Pagespeed ist ein Rankingfaktor – optimiere Bilder, Code und Hosting.

  4. CTAs einsetzen: Fordere deine Nutzer aktiv zum Klicken auf – mit klaren Handlungsaufforderungen.

  5. Interne Verlinkung stärken: Führe Nutzer gezielt zu weiterführenden Inhalten auf deiner Website.

Hohe Bounce Rate Gründe

Allgemeine Benchmarks nach Seitentyp

SeitentypDurchschnittliche Bounce Rate
Blogs / Informationsseiten65 % – 90 %
E-Commerce / Online-Shops20 % – 45 %
Landingpages (Leadgenerierung)50 % – 70 %
Dienstleistungs-Websites30 % – 55 %
B2B-Websites25 % – 55 %
Nachrichtenportale60 % – 80 %

📌 Zu beachten:

  • Hohe Bounce Rate ≠ schlechter Content – insbesondere bei Blogbeiträgen oder Glossarseiten kann eine hohe Rate völlig normal sein.

  • Eine sehr niedrige Bounce Rate (< 20 %) kann sogar auf ein Tracking-Problem hindeuten, z. B. durch doppelte Google Analytics-Einbindung.

 

Fazit: Bounce Rate verstehen und gezielt optimieren

Die Absprungsrate ist kein isoliertes Bewertungskriterium, sondern ein Indikator im Zusammenspiel mit anderen Metriken wie Verweildauer, Seiten pro Sitzung und Conversion-Rate. Eine durchdachte Content-Strategie, UX-Optimierung und technisches SEO helfen dabei, Besucher nicht nur zu halten, sondern auch zu begeistern.

📈 Tipp: Nutze Google Analytics 4 in Kombination mit Tools wie Hotjar oder Microsoft Clarity, um Absprünge besser zu verstehen – und zielgerichtet gegenzusteuern.

Du willst wissen, ob deine Website Alt-Tags optimal nutzt?

Wir analysieren deine Bilder-SEO und zeigen dir konkrete Potenziale auf – unverbindlich und individuell. Gerne sind wir auch für einfache Fragen verfügbar. 

0 22 61 - 969 41 51

Mo-Fr. 10:00 – 17:00 Uhr

office@clicklabs.de

Schnelle Antwort – meist am selben Tag